ÖKO-TEST Mai 2017

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Mai 2017

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Babytees: Auch nur mit Wasser gekocht
Bartpflegeprodukte: Bleib geschmeidig
Blumen, Rosensträuße: Alles andere als rosig
Bodenbeläge, PVC: Hartnäckiger Belag
Craft-Bier: Reiner geht noch
Gleitmittel: Guten Rutsch
Pflege-Zusatzversicherungen: Oft ein teurer Flop
Vegane Brotaufstriche: Streicheinheiten

Für Sie getestet
Für Sie untersucht: Tempo Protect
Für Sie untersucht: MEM Greentec Kleben Plus
Für Sie untersucht: NYX Hot Singles Happy Hour Lidschatten
Für Sie untersucht: Bübchen Verniosa Gesichtspflege Sensitiv

Reaktionen
Bio Zentrale Berioo Superfood-Drink Green: Jetzt ohne Detox-Auslobung
Dawost Tissi Buche massiv: Schwachstellen des Hochstuhls beseitigt
Dormiente Kindermatratze Frederic: Frei von optischen Aufhellern
Planet Nature Kornblumen Honig: Deklaration verbessert

Magazin
Altbausanierung: Kerngesund saniert
Badrenovierung: Quadratisch, praktisch, gut
Gemüsegarten: Gärtnern mal ganz anders
Heimisches Superfood: Warum in die Ferne schweifen ...
Interview: "Missionieren ist das Schlimmste"
Klimawandel im Faktencheck: Von Wahrheit und Wissenschaft
Neu auf dem Markt: Heiß gehandelt, kühl betrachtet
Neue Häuser
Photovoltaik: Das geht auch schöner
Textilien aus Baumwolle: Aber bitte nur Bio!
Vegan essen: Nachhaltig, gesund, überlegen?
Vegane Naturkosmetik: Hau(p)tsache ohne Tier
Vegane Textilien: Neues aus dem Faserreich
Warenkunde Kräuter und Wildkräuter: Grüner Pfiff
Wertewandel oder Marketing?: Vegane Wurst aus der Fleischfabrik

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Leserfragen: Gefragt, gesagt, getan
Deklaration: auf Produkte aus Süßlupine achten
Diät für Katze besser mit tierärztlicher Beratung
Geheimnisvoller Stoff in Medizinbällen
Kind im Buggy mit Blickrichtung zu den Eltern
Parfüm am besten im Kühlschrank aufbewahren

Meldungen
25 Jahre fairer Handel
Abgelegte Kleidung weggeben - als Naturschutz
Arbeitgeber muss zustimmen
Arbeitsagentur toleriert Planänderung nicht
Asthma: Studie offenbart Fehldiagnosen
Banken drehen kräftig an der Gebührenschraube
Besser ausgebildet
Blick ins Labor: Fleisch aus der Petrischale
Bonusprogramm schmälert doch die Sonderausgaben
Buchtipp: Dunkelblau - Wie ich meinen Vater an den Alkohol verlor
Buchtipps: Tour de France in Badehose
Buchtipps: Volle Ladung
Buchtipps: Die Sprache des Blutes
Buchtipps: Kulinarische Streifzüge
Buchtipps: Versetzung gefährdet
Buchtipps: Der Mensch in der Menge
Bundestag fördert Carsharing - Kritik von Umwelthilfe
Bußgeldkatalog für Südpol
Datenbank für Kindermedien
Deutsche lassen sich nicht gern zum Fleischverzicht auffordern
Die Welt fährt mehr Elektro
ECHA stuft Glyphosat nicht als krebserregend ein
Entsorgung von Teppichböden wenig ökologisch
Falsche Hinweise auf Alufolie
Feinstaub bei Holzverbrennung
Filmbranche will nachhaltiger produzieren
Fitness vor Fußball
Gebäudeenergiegesetz
Geringer Schutz bei atomarem Störfall
Grüne Reisetipps: Mit Thomas Mann in Bad Tölz
Grüne Reisetipps: Endlosstrände und Natur pur
Grüne Reisetipps: Kroatien: Eine Woche zum Träumen
Grüne Reisetipps: Süffige Wein-Wanderungen
Herkunft bedingt Übergewicht
Höchstmenge richtet sich nach Vorkommen
Hörbuch: Im Visier der Macht
Interview: Smartphone-App: Eine Wette als Motivationshilfe für mehr Sport?
Ist Käse vegetarisch?
Klettdämmung
Klimafreundliches Bundesland
Kommentar: Grünes Licht für Chips, Cola & Co.
Kommentar: "Angepasster" Fruchtzwerg
Lebensmittel per Müll
Lebensretter Notfallausweis
Lieferanten stärker in der Pflicht
Mehr Geld für Rentner
Mehrkosten für Arzneimittel
Mein ökologischer Rucksack
Mietzahlung am dritten Werktag
Minijobs lohnen sich
Mit und ohne Ring - so ermitteln Sie die richtige Ring größe
Mülltrennung bleibt auf der Strecke
Nachgezählt
Namensstreit: Hier geht's um die Wurst
Nein zu Bäumen auf dem Balkon
Nüsse senken offenbar Wachstum von Darmkrebs
PKV muss Lasik-Operation zahlen
Riester-Absatz stockt
Schadensersatz nach Unfall
Schlafapnoe-Risiko online testen
Schwache Zuwachsrate
Sicher essen für Schwangere
Umfrage zeigt Klimaskepsis in Deutschland
Umweltartikel gratis
Umweltverbände kritisieren neues Düngegesetz
Umweltzerstörung durch Sojaprodukte?
Umzug mit dem rollenden Känguru
Urologen fordern zum Hodencheck auf
Verbotener Farbstoff in Rüben gefunden
Weniger steuergünstig als gedacht
Werbung: Augenärzte haben ein Einsehen
Wilde Flüsse auch für Schüler
ZDF-Fernsehtipp: Der Python-Code

Weitere Informationen

Babytees
Milupa, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg, Tel. 0800/7375000;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0800/2800-800.

Babytees, Bio-Produkte
Alete, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 0800/1125205;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 06257/9322-0;
Brand and Vision, Burchardstraße 21, 20095 Hamburg, Tel. 040/357089-32;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
H&S Tee-Gesellschaft, Industriegebiet Haidach 1, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/603-0;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-384;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-384;
Holle Baby Food, Baselstr. 11, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41/61-64596-00;
Kottas Pharama, Eitnergasse 8, 1230 Wien, ÖSTERREICH, Tel. +43/1-53121-0;
La Marchante, Eschenheimer Anlage 25a, 60318 Frankfurt, Tel. 069/9055499-0;
Lebensbaum U. Walter, Dr. Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 05441/9856-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0800/2800-800;
Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, ÖSTERREICH, Tel. +43/2875-7256;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 07171/919-414.

Bartpflegeprodukte
Bartpracht, Henlestraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931/29690992;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Benjamin Bernard, Unit 6, Block 130 Naysmyth Road South, Glasgow, Hillington, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44/7844-870-7376;
Bulldog Skincare for men, Grand Union Studios, Unit G.01, 332 Ladbroke Grove, London W10 5AD, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44/20-89696006;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Estée Lauder Companies/Tom Ford Beauty, Domagkstraße 10, 80807 München, Tel. 088/9010400;
L'Oréal Deutschland, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
Lornamead, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 040/888859-0;
Ludovico Martelli s.r.l., Via Faentina, 169/12, 50014 Fiesole (Firenze), ITALIEN, Tel. +39/055-737821;
Mr. Burton's - Natural Skin Care, Hauptstraße 53, 31699 Beckedorf, Tel. 05725/709332;
Nice Brands e-commerce/Percy Nobleman, Kelvinstr. 25, 50996 Köln, Tel. 0221/999678-40;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
The Great British Grooming Co., 5 Millars Brook, Molly Millars Lane, Wokingham, Berkshire RG41 2AD, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44/118-391-3430.

Bartpflegeprodukte, zertifizierte Naturkosmetik
Bergland-Pharma, Alpenstr. 15, 87751 Heimertingen/Allgäu, Tel. 08335/982101;
Kastenbein & Bosch, Zülpicher Str. 4, 50674 Köln, Tel. 0221/78948894;
OAK Berlin, Fuggerstr. 4, 10777 Berlin, Tel. 030/23635846.

Craft-Bier
Biersmarck, Gerichtsweg 30, 53227 Bonn, Tel. 0160/3658096;
Brauerei Lemke Berlin, Dircksenstr. S-Bahnbogen 143, 10178 Berlin, Tel. 030/308789-6;
Braukollektiv, Runszstr. 50, 79102 Freiburg i.Br., Tel. 0176/84264533;
Braukunst Berlin, Schöneberger Straße 16, 10963 Berlin, Tel. 030/55577606;
Brewers & Union, Ganghofer Straße 31, 80339 München, Tel. 040/35737000;
Buddelship Brauerei, Warnstedtstrasse 16L?, 22525 Hamburg, Tel. 040/5480-9800;
Camba Bavaria, Gewerbering 3, 83370 Seeon, Tel. 08624/4073300;
Crew Republic Brewery, Andreas-Danzer-Weg 30, 85716 München, Tel. 089/41147129-0;
Hanscraft & Co., Würzburger Str. 152, 63743 Aschaffenburg, Tel. 06021/580899-0;
Hopper Bräu, Beerenweg 12, 22761 Hamburg, Tel. 040/85158229;
K.K.R. Kuehn Kunz Rosen, Agnes-Karll-Str. 3, 55122 Mainz, Tel. 0178/4141674;
Mashsee Brauerei, Am Eisenwerk 17, 30519 Hannover, Tel. 0511/37022974;
Ratsherrn Brauerei, Lagerstraße 30a, 20357 Hamburg, Tel. 040/38072892-0;
Rügener Insel-Brauerei, Hauptstr. 2c, 18573 Rambin/Rügen, Tel. 038306/238700;
Schoppe Bräu, In den Schifferbergen 14, 13505 Berlin, Tel. 0176/43421986;
Wahnsinn, Tarpenbekstraße 143, 20251 Hamburg, Tel. 040/22853515;
Weldebräu Privatbrauerei, Brauereistrasse 1, 68723 Plankstadt-Schwetzingen, Tel. 06202/9300-0;
Wildwuchs Brauwerk Hamburg, Schotstek 52, 21129 Hamburg, [email protected].

Craft-Bier, Bio-Produkt
Riedenburger Brauhaus, Hammerweg 5, 93339 Riedenburg, Tel. 09442/9916-0.

Gleitmittel
Ansell Healthcare, Lehrer Wirtstr. 2, 81829 München, Tel. 089/45118-0;
Combe International Limited, Leatherhead, Surrey KT22 9RX, GROSBRITANNIEN, Tel. 01805/266232;
Dr. August Wolff Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld, Tel. 0521/8808-05;
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik, Rigistr. 2, 12277 Berlin, Tel. 0800/999523333;
Hot Productions & Vertriebsgesellschaft, Wagrainer Str. 35, 4840 Vöcklabruck, ÖSTERREICH, Tel. 07672/72009;
Joydivision, Rudolf-Diesel-Weg 10, 30419 Hannover, Tel. 0511/6799666-0;
Kessel Medintim, Kelsterbacher Str. 28, 64546 Moerfelden-Walldorf, Tel. 06105/203720;
Make Pharma, Sailerstr. 17, 80809 München, Tel. 089/121124-67;
Mapa, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Tel. 01801/627246;
Med Device, Gustav-Winkler-Str. 50, 33699 Bielefeld, Tel. 0521/92464-66;
Orion Versand, Schäferweg 14, 24941 Flensburg, Tel. 0180/4050417;
Pjur Group Luxembourg S.A., 87, Esplanade de la Moselle, 6637 Wasserbillig, LUXEMBURG, Tel. +352/748989;
Reckitt Benckiser Deutschland, Darwinstraße 2-4, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/9982-333;
Ritex, Gustav-Winkler-Str. 50, 33699 Bielefeld, Tel. 0521/92464-44;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266.

Für Sie untersucht
L'Oréal Deutschland (Nyx Hot Singles Happy Hour Lidschatten), Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
MEM Bauchemie (MEM Kleben Plus Greentec), Am Emsdeich 52, 26789 Leer, Tel. 0491/92580-58;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk (Bübchen Verniosa Gesichtspflege Sensitiv), Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0800/2344944;
SCA Hygiene Products (Tempo Protect), Sandhofer Straße 176, 68305 Mannheim, Tel. 0621/778-4700;

Nachwirkungen
Berioo (Bio Zentrale Berioo Superfood-Drink Green, Acai + Spinat & Grünkohl), Windthorststraße 13, 48143 Münster, Tel. 0251/4882319;
Dormiente (Dormiente Kindermatratze Frederic, kbA-Baumwolle), Am Zimmerplatz 3, 35454 Heuchelheim, Tel. 0641/96213-0;
Dawost (Tissi Kinderhochstuhl), Calmontstr. 8, 56814, Bremm, Tel. 02675/91144-0.
Rhein-Main Reformwaren Kraushaar (Planet Nature Kornblumen Honig Bioland), Sangenweg 14-16, 64589 Stockstadt, Tel. 06158/9902-0.

PVC-Böden
Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
DLW Flooring, Stuttgarter Str. 75, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142-710;
Dunloplan Objekt, Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051/88778-0;
Forbo Flooring, Steubenstr. 27, 33100 Paderborn, Tel. 05251/1803-0;
Globus-Baumarkt, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 06898/515-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 0231/9696-0;
Hornbach/HB Services, Hornbachstraße, 76878 Bornheim, Tel.06348/60-00;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 01805/624624;
Rewe/Toom Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 0214/6904-0;
Tarkett Holding, Nachtweidenweg 1-7, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/81-0;
Tedox, An der Burg 4-8, 37120 Bovenden-Harste, Tel. 05593/801149;
W. & L. Jordan / Joka, Horst-Dieter-Jordan-Straße 7-10, 34134 Kassel, Tel. 0561/94177-0.

Vegane Brotaufstriche
Heirler Cenovis/Granovita, Schützenstr. 24, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/807-1.

Vegane Brotaufstriche, Bio-Produkte
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel.0208/9927-0;
Allos, Zum Streek 5, 49457 Drebber, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 06257/9322-0;
Basic Lebensmittelhandel, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 089/3066896-0;
Bio-Zentrale Naturprodukte, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
Campo Verde, Bei der Mühle 1, 88699 Frickingen, Tel. 07554/9899800;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 09295/18-0;
Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 01803/333520;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800/1528352;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel.0800/435336-1;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel.0731/174-0;
Naba Feinkost, Gewerbepark Fahner Höhe, 99100 Gierstädt, Tel. 036206/253-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0800/2000015;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel.0911/9739-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel.0221/149-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel.0221/149-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Vitam Hefe-Produkt, Walter-von-Selve-Str. 2, 31787 Hameln, Tel. 05151/9540-0;
Zwergenwiese Naturkost, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 04626/1831-0.

Rosensträuße
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 + 16a, 45307 Essen, Tel. 0201/8593-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mülheim/Ruhr, Tel. 0208/9927-0;
Blume 2000, Gutenbergring 53, 22848 Norderstedt, Tel. 040/52868-01;
Dehner Gartencenter, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 09090/77-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 01803/333520;
Globus SB-Warenhaus Holding, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800/1528352;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800/4353361;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0800/2000015;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. Kontaktformular Website;
Oranje Blumen P.F. Overdevest, Badener Str. 11, 69493 Hirschberg, Tel. 06201/8727727;
Penny Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 0221/149-0;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/5035418;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 0221/149-0.

A

Alkoholgehalt: Der tatsächliche Alkoholgehalt darf vom deklarierten Alkoholgehalt um nicht mehr als 0,5 Prozent abweichen, wenn bis zu 5,5 %vol. deklariert sind, und um nicht mehr als 1?%vol., wenn mehr als 5,5 %vol. deklariert sind.

B

Butylphenyl Methylpropional (BMHCA): > Lilial.

C

Cashmeran: Polyzyklischer Duftstoff, der in seiner Struktur stark den polyzyklischen Moschus-Verbindungen ähnelt und sich wie diese im Fettgewebe des Körpers anreichert.

D

Dibutylzinn: > zinnorganische Verbindungen.

Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.

Diisononylphthalat: > Phthalate.

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Ersatzweichmacher: > Weichmacher.

F

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen.

G

Glycidyl-Fettsäureester, Glycidol: Glycidyl-Fettsäureester können bei der Raffination von Speisefetten entstehen, ähnlich wie die chemisch verwandten > 3-MCPD-Fettsäureester. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA geht davon aus, dass es während der Verdauung zu einer nahezu vollständigen Freisetzung von Glycidol aus den Glycidyl-Fettsäureestern kommt. Daher orientiert sich die Bewertung an Glycidol. Glycidol hat sich laut EFSA im Tierversuch als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft den Stoff als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen ein (2A).

H

Hefeextrakt: Dabei handelt es sich um ein hoch verarbeitetes Produkt, das im Gegensatz zu Hefe Glutamat enthält und durch Auflösen der Hefezellen (Autolyse), Filtration, Eindampfen und Sprühtrocknen gewonnen wird. Im Produkt kann es dazu dienen, den Geschmack zu verstärken oder andere sensorische Eindrücke zu vermitteln.

K

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

3-MCPD-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Sie liegen im Fettmolekül gebunden vor. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geht davon aus, dass es während der Verdauung zu einer nahezu vollständigen Freisetzung von 3-MCPD aus 3-MCPD-Fettsäureestern kommt. Daher orientiert sich die Bewertung an freiem 3-MCPD. Dieses hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat 3-MCPD als "mögliches Humankarzinogen" der Kategorie 2B eingestuft. Teilweise entstehen während der Fettraffination auch Glycidylester, woraus sich Glycidol abspaltet > Glycidyl-Fettsäureester, Glycidol.

Methylisothiazolinon ist ein Kontaktallergen und wird als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekanntem Methylchloroisothiazolinon. Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtet inzwischen auch einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungsquote bei Methylisothiazolinon allein. In Kosmetika, die auf der Haut bleiben, ist Methylisothiazolinon ab dem 12. Februar 2017 verboten, in Kombination mit Methylchloroisothiazolinon bereits bei Produkten, die seit dem 16. Juli 2015 auf den Markt gekommen sind.

Milchsäurebakterien in größeren Mengen weisen auf den beginnenden Verderb eines Lebensmittels hin. Aktive Milchsäurebakterien in Bier weisen zudem auf Braufehler hin.

MOAH: Mineralöl besteht hauptsächlich aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Kohlenwasserstoffen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kann MOSH im Körper gespeichert werden und zu Schädigungen der Leber und der Lymphknoten führen. Bei MOAH ist laut BfR nicht auszuschließen, dass sich darunter Substanzen befinden, die schon in geringsten Mengen Krebs hervorrufen können. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor.

MOSH/POSH sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Verpackungen aus Altpapier (MOSH) oder Kunststoffen (POSH) in Lebensmittel übergehen können. MOSH können auch durch den Kontakt etwa mit Schmierölen aus der Produktion eingetragen werden. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden. Es sei aber nicht ausgeschlossen, dass sie sich wie MOSH verhalten. MOSH aus Mineralölen können zusammen mit MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) vorkommen, die ein krebserregendes und erbgutschädigendes Potenzial haben.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen ( > MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

Auf Parfüm reagieren immer mehr Menschen allergisch.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

Polyaminopropylbiguanid (PHMB, Polyhexanid) ist ein Konservierungsmittel in Kosmetika und Fingermalfarben. Der Verdacht besteht, dass es beim Einatmen giftig ist. Es ist als Gefahrstoff (CMR2) eingestuft.

Propylparaben: Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die neue Regelung ist am 16. Juli 2015 in Kraft getreten. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die von einer Vielzahl weltweit vorkommender Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden. In hohen Dosen können PA zu akuten Leberschädigungen führen. Bestimmte Verbindungen haben sich im Tierversuch überdies als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen, was auch für den Menschen als relevant erachtet wird. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte in Kräutertees und einfache Tees geraten. Honig kann durch PA-belasteten Pollen verunreinigt sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät wegen der Gefährlichkeit dieser Substanzen derzeit davon ab, den täglichen Flüssigkeitsbedarf überwiegend mit Kräutertee zu decken. Das gilt in besonderem Maße für Kinder, Schwangere und Stillende.

S

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und - je nach Produktgruppe - nach Konsistenz oder Mundgefühl.

Stammwürze: Summe der gelösten Stoffe in der Würze vor der Vergärung des Biers. Je weniger der Brauer davon einsetzt, desto dünner wird das Bier.

Süßende Zutaten in Baby- und Kinderprodukten wie Steviablätter oder Isomaltulose bergen die Gefahr einer frühen Prägung auf die Geschmackspräferenz "süß". Kinder könnten somit auch künftig Süßes bevorzugen, was die Entstehung von Übergewicht und Karies fördert.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der > Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, > DiNCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.?

Craft-Bier
Testmethoden
Chemisch-technische Untersuchungen: entsprechend der Analysenvorschriften der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. (MEBAK), Würze - Bier - Biermischgetränke, Kapitel 2.9.6.3 (Alkoholgehalt in Vol.-%), 2.9.2.3 (Stammwürze in GG-%), 2.17.1 (Bittereinheiten), 2.12.2 (Farbe), 2.13 (pH-Wert).
Mikrobiologie: Vorbefund mit Mikroskopie; Flüssiganreicherung in Doemens Select Bouillon, Bebrütung für 7 Tage bei 28 °C
Pestizide: Pestizidscreening mit GC-MS/MS und LC-MS/MS. Zusätzliche Untersuchung auf Glyphosat, Glufonisate und AMPA mit LC-MS/MS
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse
Sensorik: Sieben geschulte Tester beurteilen die Proben beschreibend und nach Punktesystem. 100-96 Punkte = sehr gute Qualität, sortentypisch; 95-86 Punkte = gute Qualität, sortentypisch; 85-76 Punkte = leichte Mängel, nicht ganz sortentypisch; 75-66 Punkte = deutliche Mängel, nicht mehr sortentypisch; < 66 Punkte = erhebliche Mängel, Bier wird abgelehnt.

Vegane Brotaufstriche
Testmethoden
Mineralöl: LC-GC/FID. Pestizidscreening mit LC-MS/MS und GC-MS/MS. Fettsäuregebundenes 3-MCPD und Glycidol: DGF C-VI 18 (10). Phthalate/Adipate/Weichmacher: Extraktion mit Aceton, Clean-Up, Detektion mit GC-MSD. Elemente: Elementbestimmung mittels ICP-MS, Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Gentechnisch verändertes Soja (Soy Screen): Realtime PCR - Analyse mit 45 Zyklen. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Gleitmittel
Testmethoden (je nach Zusammensetzung des Produkts): Parabene/Konservierungsstoffe: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen; LC-UV. Isothiazolinone: Extraktion mit einem Essigsäure-Methanol-Gemisch, HPLC-DAD. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) und aliphatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/POSH): LC-GC-FID. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Deklaration und/oder NPLC/RI. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester. Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.

Babytees
Testmethoden
Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS (nach der Methode "Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS" des BfR). Mineralöl: LC-GC/FID. Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2:2014. Escherichia coli: DIN ISO 16649-1:2009. Hefen: ISO 21527-2:2008. Schimmelpilze: ISO 21527-2:2008. Salmonellen: ASU L 00.00-20:2008. Glyphosat: LC-MS/MS. Pestizidscreening mit LC-MS/MS und GC-MS/MS. Anthrachinon: GC-MS/MS. Methyleugenol/Estragol: Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatografie/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, entsprechend ASU L 00.00-106 modifiziert. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Rosensräuße
Methoden:
Pestizidscreening mit a) LC/MS/MS; b) GC/MS.

Pflegezusatzversicherungen
Testmethode:
Der Berechnung der fiktiven Gesamtleistung zugrunde gelegt wurde die durchschnittliche Verweildauer in den einzelnen Pflegestufen nach Umsetzung in Pflegegrade. Zwar gibt es seit dem 1.1.2017 durch das Pflegestärkungsgesetz fünf Pflegegrade, die die bisherigen Pflegestufen ablösen. Doch die Pflegegrade entsprechen durch ein Umstellungsverfahren im Wesentlichen den bisherigen Klassen. Bisher hatte sich ÖKO-TEST bei der zur Berechnung der fiktiven Gesamtleistung benötigten Verweildauer in den einzelnen Pflegestufen auf die 2010 veröffentlichte Studie LOS(T) in Long-Term Care: Empirical Evidence from German Data 2000-2009 von Jasmin Häcker und Tobias Hackmann vom Forschungszentrum Generationenverträge der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität auf Grundlage der Daten der AOK Berlin gestützt. Nun liegen neue Daten für die Verweildauer in den einzelnen Pflegestufen (heute Pflegegrade) durch die Techniker Krankenkassen vor, die mit knapp 9,797 Millionen Versicherten die größte Kasse in Deutschland ist. Berücksichtigt wurden Versorgungen, die ab dem 1.1.2013 geendet haben. Danach verweilen Betroffene in den ambulanten Pflegestufen 1, 2, und 3 im Schnitt 23,5 Monate, 17,3 Monate und 13,6 Monate. In den stationären Pflegestufen liegt die Verweildauer bei 19,5 Monaten, 15,8 Monaten und 19,1 Monaten. Erhoben wurden auch Härtefälle. Während bei den Pflegestufen 1 bis 3 die Zahl der untersuchten Pflegebedürftigen zwischen 41.235 (Pflegestufe 1 ambulant) und 2.825 (Pflegestufe 3 stationär) schwankt, liegt die Basiszahl bei Härtefällen nur bei knapp über 200 Betroffenen. Da Mittelwerte auf kleiner Datenbasis stark von Ausreißern bestimmt sind, empfiehlt die Techniker Krankenkasse auf den Median - also auf 50 Prozent der Versicherten - abzustellen. Diesen Wert hat ÖKO-TEST für Härtefälle übernommen. Danach verweilen Härtefälle bei ambulanter Pflege 8,1 und bei stationärer Pflege 15,3 Monate in der Pflegestufe. Umgesetzt wurden die Pflegestufen entsprechend der neuen Systematik. Somit wurde aus Pflegeklasse 1 Pflegegrad 2 und so weiter. Härtefälle wurden als Pflegerad fünf interpretiert. Für den neuen Pflegegarde 1 lagen uns, wie schon früher für die Klasse Null keine Daten vor. ÖKO-TEST hat daher wie im Vorgängertest zur privaten Pflegetagegeldversicherung 2015 mit drei Monaten Verweildauer gerechnet. Berücksichtig wurde auch der Rechnungszins mit dem die Tarife für Alterungsrückstellungen kalkuliert sind, um eine Kapitalstock aufzubauen. Je geringer der Zins, des höher müssen die Prämien sein, um einen gleichen Kapitalstock aufzubauen. Tarife die mit niedrigen Zinsen kalkuliert sind, sind daher tendenziell beitragsstabiler. Marktüblich ist derzeit ein Zins von 2,75 Prozent. Lag der von den Versicherern angegebene Rechnungszins unter diesem Wert, wurde die Prämie für die Leistungsberechnung fiktiv gesenkt, um eine fairen Preisleistungswert zu ermitteln. Ausgangspunkt war dabei der bisher niedrigste Zins am Markt von 1,75 Prozent, der Deutschen Familienversicherung. Die Preisabsenkung zwischen Tarifen, die mit 1,75 Prozent und 2,75 Prozent kalkuliert wurden beträgt für 35-Jährige 24,8 Prozent; für das einjährige Kind 18,5 Prozent und für den 65-Jährigen 9 Prozent. Ohne Absenkung blieben Tarife mit 2,75 Prozent Rechnungszins und alle Angebote, für die die Assekuranzen eine Angabe des Rechnungszinses verweigerten. Von den Zahlungen abgezogen wurden die monatlichen Beitragszahlungen, sofern keine Beitragsbefreiung gewährt wird. Hinzugerechnet wurden Einmalzahlungen, sofern sie beim erstmaligen Vorliegen des Pflegegrads 2 geleistet werden. Zahlungen zum Beispiel ab Pflegegrad 3 wurden nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden weitere Zusatzleistungen wie gleichzeitige Zahlung der Leistungen für die Pflegegrad 1 und 2. Die so errechnete Zahlung gesamt wurde in eine fiktive Zahlung pro Euro Monatsbeitrag (bei den Pflege-Bahr-Tarifen inklusive des staatlichen Zuschusses von 5,00 Euro pro Monat) umgerechnet, danach wurde in den jeweiligen Modellfällen (Eintrittsalter 1 Jahr, 35 Jahre, 65 Jahre, aber nicht getrennt nach Klassik- und Pflege-Bahr-Tarifen) die Differenz zwischen höchster und niedrigster Zahlung pro Euro Monatsbeitrag in sechs gleich große Klassen geteilt. Zur Abwertung des so ermittelten Ranges um eine Note führt: eine Wartezeit von mehr als einem Jahr (nicht bei Pflege-Bahr-Tarifen, da bei diesen die Wartezeit wegen des Wegfalls der Gesundheitsprüfung eingeführt wurde). Zur Abwertung um jeweils 0,5 Noten führen: a) keine Dynamisierung bis zum Leistungsfall; b) keine Dynamisierung im Pflegefall; c) eine Wartezeit von einem Jahr.

Anforderungen an die Tarife: Ausgewählt wurden Pflegetagegeldversicherungen, die unabhängig vom Bestehen einer Krankenversicherung beim jeweiligen Anbieter abgeschlossen werden können. Für das Eintrittsalter 1 Jahr musste in Pflegegrad 5 mindestens eine Leistung von 100 Euro pro Tag erbracht werden; für die Eintrittsalter 35 und 65 Jahre mindestens eine Leistung von 60 Euro. Musterkunde/Musterkundin war ein/e kaufmännische(r) Angestellte(r) aus Nordrhein-Westfalen. Der Versicherungsbeginn ist der 1.6.2017. Bei der staatlich geförderten privaten Pflegetagegeldzusatzversicherung (Pflege-Bahr) waren allein das Einstiegsalter (35 und 65 Jahre) und die sich so ergebende Mindestleistung ausschlaggebend. Tarife ohne jegliche Leistung in Pflegegrade 2 wurden ebenso nicht berücksichtig, wie Tarife, die ohne Altersrückstellungen kalkuliert sind. Nicht berücksichtigt wurden zudem Kombitarife, die Klassikangebote mit einem Pflege-Bahr-Tarif koppeln. Sämtliche Tarifdaten wurden vom Hamburger Analysehaus Softfair.de erhoben und den Anbietern zur Plausibilisierung und Verifizierung zurückgespielt. Die abschließende Auswahl der Kriterien und das abschließende Ranking der Tarife wurden von ÖKO-TEST vorgenommen.

Bartpflegeprodukte
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/Deklarationspflichtige Duftstoffe/Moschus-Verbindungen/Cashmeran/4-Terpineol: Extraktion mit TBME, GC-MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC-RI. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD., 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Weitere Phthalate: GC-MSD. MOAH: LC-GC-FID. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

PVC Böden
Halogenorganische Verbindungen: Probe mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische und sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK EU/EPA/JECFA.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS.
Oberflächenspannung: Messung nach alltagstypischer Reibung bei 20 - 21 °C und 40 - 45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden; ca. 1.000 cm² Bodenbelag, Proben waren vorab mehrere Tage den Klimabedingungen ausgesetzt, Luftionisation im Messraum 600 - 800 Ionen pro Kubikzentimeter; Untergrund: ein schwimmend über Polystyrol verlegter Holzfußboden oder direkt Polystyrol; die Oberflächen wurden 5 - 10 Sekunden vor der Messung mit alltagstypischen Reibungen provoziert (Schuhe mit verschiedenen Sohlen, Handfläche, verschiedene Textilien); die Messungen der Oberflächenspannungen wurden mindestens fünfmal wiederholt, die Widerstandsmessungen mindestens dreimal; die Messgeräte: Elektrofeldmeter EFM 022/110/251, Tera-Ohm-Meter TOM 374 mit verschiedenen Messelektroden, Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005.

Für Sie untersucht

Kinder & Familie

Bübchen Verniosa Gesichtspflege Sensitiv
Legende: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Gesundheit & Fitness

Tempo Protect
Legende: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um zwei Noten: a) Benzalkoniumchlorid; b) ein nicht erkennbarer hygienischer Vorteil für den Verbraucher. Zur Abwertung um eine Note führen: halogenorganische Verbindungen. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe.
Testmethoden: Zusammensetzung und Auslobungen: per Deklaration; Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts;
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse;
Allergene Duftstoffe, Diethylphthalat (DEP), Nitromuschus-Verbindungen, Polyzyklische Moschus-Verbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS;
Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht).

Kosmetik & Mode

NYX Hot Singles Happy Hour Lidschatten
Legende: Testergebnis Inhaltsstoffe: "gut"; Testergebnis Weitere Mängel: "gut". Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um eine Note: mehr als 1 Prozent Paraffine/Erdölprodukte/Silikone. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen des Produkts nicht überprüft haben. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microloulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennuing des Extrtaktes im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Elementbestimmung mittels ICP-MS. PVC(PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Bauen & Wohnen

MEM Greentec Kleben Plus
Legende: Zur Abwertung um eine Note führt: mehr als 1.000 mg/kg eines Ersatzweichmachers (hier: DiNCH).
Testmethoden: Isothiazolinone, Zinkpyrithion: HPLC/DAD nach Extraktion. Formaldehyd/-abspalter: Photometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung. Flüchtige organische Verbindungen (TVOC): GC/MS nach Extraktion; alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluol-Äquivalent berechnet. Glykole: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. 2-Dimethylaminoethanol, Caprolactam: GC/MS nach Extraktion. Weichmacher: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Leichtflüchtige organische Verbindungen (VVOC): Headspace-GC/MS nach Extraktion. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.