Magazin September 2023

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin September 2023

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Titel
Heiße Meere: Rekordtemperaturen in den Ozeanen – welche Folgen das fürs Klima und die Öko-Systeme hat.
Test Vegane Fischstäbchen: Ist die Alternative besser als das Original?
Fisch essen oder nicht? Butter bei die Fische: So geht's gesund auch ohne
Das Rezept: Vegane Fischstäbchen mit Tofu und Algen

Leben
Test Feste Shampoos: Es schäumt überwiegend grün
Feste Kosmetik: Von Kopf bis Fuß wasser- und plastikfrei
Verpackungen: Schöngeredet: Überflüssiges Drumherum
Green-Claims-Richtlinie: Schluss mit grüngewaschener Werbung
Kurz & klar

Wachsen
Test Windeln: Auch mit Ökowindeln wächst der Müllberg
Alternativen zu Wegwerfwindeln: Auf anderen Wegen ins Trockene
Kurz & klar

Machen
Test Color-Waschmittel: Dreckschleudern: Von wegen saubere Sache
Umweltfreundlich waschen: Schonwaschgang für die Natur
Test Blasenpflaster: Damit läuft es reibungslos
Grüne Wandertipps: Zu Fuß durch den Herbst
Serie Gartenplaner: Pizza aus dem Freiluftofen
Kurz & klar

Bewegen
Gebäude-Energie-Gesetz: Förderungen für den Heizungsumbau
Ökostrom: Sinnvoll für Wallbox und Wärmepumpe?
Individueller Sanierungsfahrplan: Modernisieren mit Methode
Interview: Polarfoscher Hauke Flores: Gefährdetes Meereseis
Kolumne: Leider geil: Nackenventilatoren

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Leserbriefe
Augenblicke: Korallensterben
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Vorschau
Marktplatz

Weitere Informationen

Blasenpflaster


Amazon EU SARL (Firtink), Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Tel. 0800/3638469;
ASO Europe BV (Districon), Nijverheidstraat 48, 6681 LN Bemmel, Tel. +31-243435480;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
CMC Consumer Medical Care GmbH/Watte und Verbandstoffe (Apotheke, Budni, Dm, Edeka, Müller Drogeriemarkt), Eichendorffstraße 12-14, 89567 Sontheim/Brenz, Tel. 07325/9244-0;
Geocos B.V. (Rossmann), Anklaarseweg 15, 7316 MA Apeldoorn, Tel. +31-555767222;
Gothaplast Verbandpflasterfabrik GmbH, Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha, Tel. 03621/3065-0;
HRA Pharma Deutschland GmbH, Taunusstraße 3, 65183 Wiesbaden, Tel. 0611/890 777-0;
Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG (Apotheke), Irlicher Str. 55, 56567 Neuwied, Tel. 02634/99-0;
Scholls Wellness Company GmbH, Wiesenhüttenstrasse 11, 60329 Frankfurt, Tel. 06221/9982-570;
Wundmed GmbH & Co KG, Dieselstrasse 5, 91183 Abenberg, Tel. 09178/996877;

Feste Shampoos


BO-Cosmetic GmbH, Reinshagenstraße 5, 42369 Wuppertal, Tel. 0202/28328100;
Cura-Marketing GmbH, Dr.-Franz-Werner-Straße 19, 6020 Innsbruck, Tel. 0043-512/262676;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Jean & Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
Kao Germany GmbH, Pfungstädterstr. 98, 64297 Darmstadt, Tel. 06151/3960-0;
Kappus GmbH, Beiersdorfstraße 1, 79423 Heitersheim, Tel. 07634/5100-00;
L'Occitane GmbH, Graf-Adolf-Straße 70, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/159779-0;
L'Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477-191;
Lamazuna SARL, 269 route des Compagnons, 26300 Marches, Tel. +33 (0)4 75 73 16 8;
Lifestyle Distribution GmbH, Raboisen 38, 20095 Hamburg, Tel. 040/3202717-0;
Lush GmbH, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3.OG, 10179 Berlin, Tel. 030/2061-8798-28;
New Flag GmbH, Leopoldstr. 154, 80804 München, Tel. 089/4111-93830;
Procter & Gamble Service GmbH, Schönheitspflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 06742/900-0;
Share GmbH, Erkelenzdamm 59-61, 10999 Berlin, Tel. [email protected];
Yves Rocher GmbH, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 0711/88776611;

Feste Shampoos, zertifizierte Naturkosmetik


Ayluna Naturkosmetik GmbH, Fluthamelstr. 1, 31789 Hameln, Tel. 05151/9566-30;
Bioturm GmbH, Turmstr. 29, 56242 Marienrachdorf, Tel. 02689/92298-0;
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151-3567150;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Euco GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 01803/3335255;
FreeOrganics GmbH, Otto-Kipp-Straße 3, 23684 Scharbeutz, Tel. null;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 030/4432-4840-10;
Ideapro GmbH, Binnenhafenstr. 7, 68159 Mannheim, Tel. 0621/107563-00;
JM Nature GmbH, Sickingenstraße 7-9, 34117 Kassel, Tel. 0561/87088592;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Zur Kräuterwiese 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153/809-200;
Niyok GmbH, Rohrdamm 88, 13629 Berlin, Tel. 030/22908572;
Rosenrot Naturkosmetik GmbH, Röntgenstr. 1, 23701 Eutin, Tel. 04521/7974640;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/1613-0;

Vegane Fischstäbchen


Allfein Feinkost GmbH & Co.KG, Brägeler Straße 110, 49393 Lohne, Tel. 04442/807-0;
Bofrost Dienstleistungs GmbH & Co. KG, An der Oelmühle 6, 47638 Straelen, Tel. 02834/707-0;
Endori Food GmbH & Co. KG, Industriestraße 2, 96135 Stegaurach, Tel. 0951/917975-0;
Euco GmbH (Budni, Edeka, Netto), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 01803/3335255;
Fiskano BV (Rewe), Marsdiep 21, 8321 MC Urk, Tel. +31 (0) 527 - 68 75 55;
Frosta AG, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven, Tel. 0471/9736-0;
HN Produktion GmbH & Co. KG/Gutfried, Ziegeleistraße 5, 33775 Versmold, Tel. 05423/969-0;
Iglo GmbH, Osterbekstraße 90c, 22083 Hamburg, Tel. 01802/44564636;
Ponnath Die Meistermetzger GmbH (Kaufland), Bayreuther Str. 40, 95478 Kemnath, Tel. 09642/300;
Vefo GmbH (Lidl), Ecopark-Allee 7, 49685 Emstek, Tel. 04474/9264-100;
Veggie Gourmet GmbH, Bayreuther Straße 40, 95478 Kemnath, Tel. 09642/300;
Vivera BV, Handelsweg 9, 7541 PJ Holten, Tel. 0031-54 88 50 000;

Windeln


Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Drylock Technologies GmbH (Kaufland, Lidl, Müller Drogeriemarkt), Innungsstr. 3, 21244 Buchholz i.d.N., Tel. 0800/1830405;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Euco GmbH (Budni, Edeka), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 01803/3335255;
Fippi SpA (Aldi Nord, Aldi Süd), Via San Martino 60, 20017 Rho (MI), Tel. +39/0293-207920;
Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Lillydoo GmbH, Hanauer Landstr. 147-149, 60314 Frankfurt/Main, Tel. 069/120066070;
Moltex Baby-Hygiene GmbH, Robert-Bosch-Straße 8, 56727 Mayen, Tel. 02651/404-0;
Naty AB, Swedenborgsgatan 20A, 118 27 Stockholm, Tel. 0046/8-64496-96;
Ontex Vertrieb GmbH & Co.KG (Penny, Rewe), Mayener Tal, Robert-Bosch-Str. 8, 56727 Mayen, Tel. 0800/1001734;
Procter & Gamble Service GmbH, Babypflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;

Waschmittel, Colorwaschmittel


AlmaWin Reinigungskonzentrate GmbH, Talstr. 2, 73650 Winterbach, Tel. 07181/97704-99;
Chemolux Germany GmbH (Edeka, Kaufland, Netto/Budni/Euco), Heinrichstraße 73, 40239 Düsseldorf, Tel. 0211/8529-000;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG (Aldi Nord/Aldi Süd, Norma, Penny, Rewe), Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 02402/89-00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dreco Werke Wasch- und Körperpflegemittel GmbH (Müller), Hamburger Strasse 5, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/39005-0;
Ecover Deutschland GmbH, Caffamacherreihe 7, 20355 Hamburg, Tel. 040/82212860;
Fit GmbH, Am Werk 9, 02788 Zittau Hirschfelde, Tel. 035843/263-200;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800/4353361;
Procter & Gamble Service GmbH, Haushalts- und Textilpflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/0027435 und 06196/89-01 Zentrale;
Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 19, 26670 Uplengen, Tel. 0800/7632726;
Sonett GmbH, Mistelweg 1, 88693 Deggenhausertal, Tel. 07555/9295-0;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;
Werner & Mertz GmbH, Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 06131/964-01;
Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG - mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245.

ÖKO-TEST wirkt


Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG, Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/403-1717;
La Doria S.p.A., Via Nazionale 320, 84012 Angri (SA), Tel. 0039/081-5166111;
Obsthof Knab GmbH & Co.KG, Max-Bergmann-Straße 22, 85778 Haimhausen, Tel. 0172/9829599;

A

Aerobe Gesamtkeimzahl: Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) schlägt für verschiedene Produktgruppen Richtwerte für aerobe mesophile Keime vor. Richtwerte geben eine Orientierung, welches produktspezifische Mikroorganismenspektrum zu ­erwarten und welche Mikroorganismengehalte in den jeweiligen Lebensmitteln bei Einhaltung einer guten ­Hygienepraxis akzeptabel sind.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.

Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt bislang hingegen als vergleichsweise weniger problematisch.

B

Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.

D

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Eisen (Lebensmittel): Das Bundesinstitut für Risiko­bewertung (BfR) empfiehlt, dass Lebensmittel nicht mit Eisen angereichert werden sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann. Ausnahmegenehmigungen zur Anreicherung bekommen nur wenige Lebensmittel.

Enterobakterien gehören zu den coliformen Keimen und sind in der Regel harmlos. Manche können allerdings Brechdurchfall auslösen. Häufig handelt es sich um Darmbakterien. Sie deuten auf hygienische Mängel hin.

F

Fettschadstoffe -> 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester

K

Das kritische Verdünnungsvolumen (KVV) ist ein Maß für die Ökotoxizität und die biologische Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe eines Produkts bei einer definierten Verdünnung. Es gibt also an, wie viel Wasser einem Reinigungsmittel zuzusetzen ist, damit es in der Umwelt keinen Schaden mehr anrichtet. Je niedriger der KVV-Wert, desto höher die Umweltverträglichkeit.

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen ­Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben ­Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalide im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.

M

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fettsäureester während der Verdauung nahezu vollständig ungebundenes 3-MCPD und Glycidol freisetzen. Freies 3-MCPD hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft 3-MCPD als „mögliches Humankarzinogen“ der Kategorie 2B ein. Glycidol gilt als erbgutschädigend und ist als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen der Kategorie 2A klassifiziert.

Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist ­bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in ­Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapierverpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) oder PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). ­Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten.

O

Omega-3-Fettsäuren, wie die in fetten Fischen vorkommenden Eicosapentaen- und Docosahexaensäure (EPA und DHA) sowie die vor allem in Lein-, Raps-, Walnuss- und Sojaöl vorkommende Alpha-Linolensäure wirken sich günstig auf den Lipidhaushalt aus und eignen sich daher zur Vorbeugung und Therapie von Herz- und Kreislauferkrankungen.

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

Paraffine/Erdölprodukte: Meist aus Erdöl hergestellt. Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika/Lotionen und Arzneimitteln finden. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika/Lotionen sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.

Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch. Allerdings weisen einige Studien darauf hin, dass auch gesunde Menschen mit ­hohen Phosphatmengen im Blut ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben. Phosphonate werden in erster Linie als Stabilisatoren in Waschmitteln eingesetzt und haben weitere günstige Eigenschaften für den Waschprozess. Sie sind biologisch schwer abbaubar und werden in Kläranlagen nur zum Teil zurückgehalten. Bei ihrer langsamen Zersetzung werden Phosphonate in Phosphate umgewandelt.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

R

Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Indusrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoff­produktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.

Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Hygiene besagen u.a., welche Belastung mit Mikroorganismen für das jeweilige Lebensmittel bei einer guten Herstellungspraxis akzeptabel sind. ->Warnwerte

S

Silikone sind synthetische Polymere, in mehreren Stufen hergestellt aus Silizium und (meistens) Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.

Sodium Dodecylbenzenesulfonate (SDBS), auch Natrium Dodecylbenzolsulfonat genannt, ist ein weit verbreiteter Inhaltsstoff in Wasch und Reinigungsmitteln. Das anionische Tensid gehört der Gruppe der linearen Alkylbenzolsulfonate an und ist unter anaeroben Bedingungen nicht biologisch abbaubar.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispiels­weise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositäts­regler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

T

TDI: Tolerable daily intake (tolerierbare tägliche Aufnahmemenge) Menge eines Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die tolerierbar ist, weil sie vom Menschen über ein ganzes Leben hinweg täglich aufgenommen werden kann, ohne mit einer gesundheitlichen Schädigung rechnen zu müssen. Angewendet auf Kontaminanten.

W

Warnwerte gibt die Deutsche Gesellschaft für Hygiene an, wenn ab einer bestimmten Keimzahl eine Gesundheitsgefährdung der Konsumenten nicht auszuschließen ist. -> Richtwerte.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt sowie Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken. Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).

Blasenpflaster


Antimon: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung (hergestellt nach DIN 53160-2 2010-10), Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Migrierbare Nitrosamine und nitrosierbare Vorstufen: Nach DIN EN 12868 2017-04. Migrationsbedingungen: ohne vorheriges Auskochen, 40 °C, 24h, Schweißsimulanz (hergestellt nach DIN 53160-2 2010-10). Beim Gehalt der nitrosierbaren Vorstufen ist der Gehalt des korrespondierenden migrierbaren Nitrosamins abgezogen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Zinnorganische Verbindungen: GC-ICP-MS.

Feste Shampoos


Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS; nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert.
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.

Vegane Fischstäbchen


Mineralölbestandteile: nach DIN EN 16995:2017-08 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Messung mittels LC-GC/FID.
Chlorat/ Perchlorat: LC-MS/MS.
Natrium/ Eisen: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Natrium: Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07. Eisen: Messung nach DIN EN 15763:2010-04 mod.; die Modifikation betrifft die Methodenerweiterung auf Eisen.
Salzäquivalent: berechnet nach LMIV.
Gesamtfett: Gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss.
Panadenanteil: gravimetrisch nach Präparation.
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach DGF C-VI 18:2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung.
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07.
Anorganisches Arsen: Hybrid-AAS nach Säureextraktion.
Gentechnisch veränderte Bestandteile: PCR; P35S, NOS nach ASU L 00.00-122:2008-06; pat, EPSPS nach ASU L 00.00-154:2014-08 mod.; die Modifizierung bezieht sich auf die Konzentrationen der Primer und Sonden); cry1Ab/Ac mittels PCR.
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2: 2022-05.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/1:2021-03.
Präsumtive B. cereus: nach ASU L 00.00-33: 2021-03.
Listeria monocytogenes: nach ASU L 00.00-22:2018-03.
Koagulase-positive Staphylokokken: nach ASU L 00.00-55:2022-08.
lostridium perfringens: nach ASU L 00.00-57 : 2006-12.
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
Sensorik: nach DIN 10975:2005-04, PV 00833, Organoleptik mit 3 Prüfern; Art der Zubereitung: gemäß Packungsangabe in der Pfanne gebraten.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Color-Waschmittel


Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS; nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert.
Phosphonate: IC-UV.
Elemente: Probenvorbereitung nach EN 15763 (04/2010) - Bestimmung von Elementspuren nach Druckaufschluss. Quantitative Bestimmung gemäß DIN EN ISO 17294-2 (01/2017). Bestimmung von 62 Elementen durch ICP-MS. Verwendung von Rhodium und Rhenium als Interne Standards - Kalibrierung des ICP-MS mittels Multielementstandards.
Primär-Wascheffekt (Fleckenentfernung):
Vorbereitung / Herstellung der Fleckenmonitore
- Trägergewebe (Baumwolle + Mischgewebe Baumwolle / Polyester) werden in Form geschnitten und mit einem 100 % Polyester Garn versäubert.
- Auftragung von Flecken auf die Trägergewebe
- je Waschmittel 5 Fleckenmonitore je Gewebeart
- insgesamt 10 Fleckenmonitore je Waschmittel (Liste der Flecken siehe Seite 5)
- Trocknung und Alterung der Flecken für mindestens 7 Tage (Lufttrocknung)
Waschbehandlung
Füllung der Waschmaschine:
- 10 Fleckenmonitore
- 2 kg Füllwäsche
- 4 Schmutzballaststoffe
- Waschmittel nach Herstellerangabe (Wasserhärte: Mittel, Verschmutzungsgrad: Normal)
Waschmaschinenparameter:
- Spülgang Koch- / Buntwäsche 60° C
- Fuzzy Logik ausgeschaltet
- 14 Liter Wasser im Hauptwaschgang
– 2 Spülgänge Trocknung
- Die Fleckenmonitore werden im Trockner (niedrige Temperatur) getrocknet.
Auswertung
- Auswertung erfolgt durch 2 Personen unter genormten Lichtbedingungen im Vergleich zur Auftragung ohne Waschen
- Die Auswertung erfolgt getrennt nach Materialzusammensetzung
- Die Entfernung der Flecken wird mit Noten von 5 (vollständig entfernt) bis 1 (nicht entfernt, kein Unterschied zum Vergleichsmuster) in Abstufung von ¼ Noten bewertet.
- Der Durchschnitt der 75 Einzelwerte einer Materialzusammensetzung ergibt eine Gesamtnote - Zusätzliche Angabe zur Nahtverschmutzung (in Ordnung oder deutlich)
Sekundär Wascheffekt (Vergrauung / Farbänderung):
Füllung der Waschmaschine:
- 3 rote T-Shirts
- 2 kg Füllwäsche
- Bei der 1., 5. und 10. Wäsche zusätzlich jeweils ein weißes T-Shirt
- Waschmittel nach Herstellerangabe (Wasserhärte: Mittel, Verschmutzungsgrad: normal)
Waschbehandlung:
- 10 Waschgänge, 40° C Koch / Buntwäsche
- Trocknung nach 10 Wäschen, keine Zwischentrocknung
- weiße T-Shirts + Ärmel von roten T-Shirts getrocknet nach Entnahme
Auswertung
- Visuelle Beurteilung mittels Graumaßstab von 2 Personen (genormte Beurteilungskammer unter Tageslicht D65)
- Beurteilung der Farbänderung der roten T-Shirts zum Original nach der 1., 5. und 10. Wäsche.
- Beurteilung der weißen T-Shirts auf Anbluten gegenüber dem Original nach der 1., 5. und 10. Wäsche.
- Note 5 = keine Farbveränderung, Note 4 = schwache Farbveränderung, Note 3 = mittelmäßige Farbveränderung, Note 2 = deutliche Farbveränderung, Note 1 = starke Farbveränderung.

Windeln


Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).
Halogenorganische Verbindungen: a) Elution im sauren Milieu mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische
Bestimmung des Halogengehalts.
Praxisprüfung:
Produktgewicht und Produktabmessung: Es wurden 5 Produkte, wenn möglich, aus verschiedenen Verpackungen entnommen, einzeln gewogen und vermessen.
Rewet (Rücknässung): Der Auftrag der Harnersatzlösung erfolgt über einen Trichter mit definierter Öffnung auf den vorab ermittelten Miktionspunkt (2,5 cm von der Produktmitte nach vorne positioniert). Zwischen Start der jeweiligen Flüssigkeitsaufgabe und der Rewet-Messung liegen 20 Minuten Wartezeit, um der Windel eine Flüssigkeitsverteilung und Speicherung zu ermöglichen. Die Oberflächenfeuchte wird mit einem Filterpapierstapel definierter Qualität nach 15 Sekunden mit 4 kg Belastung quantitativ ermittelt. 5-fache Bestimmung. Tagsimulation: Flüssigkeitszugaben 70/70 ml und 70/70/70 ml, Nachtsimulation: Flüssigkeitszugaben 150 ml (Blase entleert sich nach dem Aufwachen komplett) und 150/50 ml (Blase entleert sich nach dem Aufwachen komplett sowie ein
weiteres Mal).
Ansaugzeit: Messung der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit unter Belastung (4 kg) nach ein-, zwei-, drei- und viermaliger Zugabe von 70 ml Harnersatzlösung. Dabei wird die nicht gespeicherte Urinmenge erfasst (Hauttrockenheit). Der Auftrag der Harnersatzlösung erfolgt über einen Trichter mit definierter Öffnung auf den vorab ermittelten Miktionspunkt (2,5 cm von der Produktmitte nach vorne positioniert). 5-fache Bestimmung. Die verwendete Gesamtflüssigkeitsmenge simuliert Praxisbedingungen unter Belastung durch das Baby sowie die Maximalbeladung (worst-case-Szenario).
Retentionskapazität (Gesamtspeicherkapazität): Das Produkt wird eine bestimmte Zeit in Harnersatzlösung eingetaucht und die vom Produkt aufgenommene Flüssigkeitsmenge durch Differenzwägung bestimmt. Anschließend wird das Produkt in der Zentrifuge unter definierten Bedingungen zentrifugiert. Die Absorptionswerte quantifizieren das theoretische Gesamtflüssigkeitsspeichervermögen des Produktes. 5-fach-Bestimmung.
Paneltest: Verbrauchertest (blind, randomisiert) mit einem Panel von 30 Babies (50 % Jungs/50 % Mädchen, Gewichtsklasse 9-11 kg) in 30 Haushalten über eine Testzeit von 3 Tagen/3 Nächten je Muster (20 Windelmuster pro Produkt). Auswertung über einen Standardfragebogen mit Fragen zu: Saugvermögen/Auslauf, Passform/Tragekomfort, Verschlusssystem, Handhabung, Weichheit/Hautfreundlichkeit inklusive offener Kommentierung (positiv wie negativ) zum Selbstausfüllen. Angegeben wird das mittlere Urteil von mindestens 30 Testpersonen nach einer 5-Punkte Beurteilungsskala, wobei 1 die beste und 5 die schlechteste Beurteilung ist.